Semmelknödel mit Rotwein-Sahne-Geschnetzeltem

Semmelknödel mit Rotwein-Sahne-Geschnetzeltem

Semmelknödel sind was tolles. Und bisher habe ich die Vegan auch noch nicht wirklich gegessen. Und nachdem mein erster Versuch vor einiger Zeit am kochenden Wasser gescheitert ist, gab es nun einen zweiten Anlauf und somit die ersten Semmelknödel für mich nach über 7 Jahren.
Dazu gab es ein sehr leckeres Rotwein-Sahne-Sojageschnetzeltes. Ja, richtig gelesen: Rotwein. Und das obwohl ich Drugfree lebe. Aber ich finde beim Kochen ist das nicht ganz so schlimm, weil der Alkohol erstens zum Großteil verkocht und nur der Geschmack bleibt und zweitens der verbliebene Alkohol nur in sehr geringen Mengen vorhanden ist und dadurch meine Soße vermutlich weniger Prozente hat als Kinderhustensaft. :)

Zutaten:

Für die Semmelknödel:
– 5-6 trockene Brötchen
– ca. 500ml Sojamilch
(je nach Größe der Brötchen)
– Gemüsebrühpulver, Salz, Pfeffer
– 1/2 Bund Petersilie
– Paniermehl
– 1 EL Margarine
– 1 EL Mehl
– 1 TL Guarkernmehl
(nicht unbedingt notwendig aber hilfreich)
Für das Geschnetzelte:
– 300g Champignons
– 1 Zwiebel
– 1 Packung Sojasahne
– Margarine
– 1 Hand voll Sojachunks oder Sojaschnetzel
– ca. 150ml Rotwein (trocken)
– 1 Päckchen braune Soße (für 250ml Wasser)
– 1 EL Schnittlauch
– Salz, Pfeffer, Paprika, Gemüsebrühpulver

Zubereitung:

Die trockenen Brötchen in ca. 2-3 cm große Stücke schneiden und in eine Schüssel geben.

Den EL Margarine in einem Topf schmelzen und die Sojamilch und etwas Gemüsebrühpulver je nach Geschmack dazugeben (Ich habe 2 Brühwürfel genommen, weil das ja auch für recht viel Masse ist.).

Die Sojamilch dann lediglich warm werden lassen (nicht kochen) und über die Brötchenwürfel geben. Dann noch das halbe Bund Petersilie kleinschneiden/-hacken und mit dazugeben.
Nach 3-4 Minuten sollte die Sojamilch die Brötchenwürfel aufgeweicht haben. Alles gut durchkneten, das Mehl und das Guarkernmehl dazugeben und mit etwas Salz und Pfeffer würzen.
Je nach Konsistenz dann mit Paniermehl vermischen, bis ein fester Teig entsteht.
Genaue Angaben zum Sojamilch/Brötchenverhältnis kann ich nicht machen, weil Brötchen ja auch immer unterschiedlich groß sind. Aber mit dem Paniermehl kann man das realtiv gut ausgleichen.

Dann mit angefeuchteten Händen Knödel formen und in heißes Salzwasser geben. Die Knödel dürfen NICHT kochen! Sonst zerfallen sie…ich weiß wovon ich spreche. :)

Die Ködel dann ca. 20 Minuten im heißen Wasser ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.

Und aus dem Wasser nehmen.

Für das Geschnetzelte die Champignons und die Zwiebel kleinschneiden und die Sojachunks in heißem Wasser einweichen und wenn sie weich sind, das Wasser wieder ausdrücken.

Sojachunks scharf anbraten und mit Grillgewürz würzen.

Champignons und Zwiebeln dazugeben und mit anbraten.

Wenn alles angebraten ist und die Zwiebeln goldbraun sind, alles mit dem Rotwein ablöschen und kurz köcheln lassen.

Ca. 100ml Wasser dazugeben, das Soßenpulver einrühren, den Schnittlauch dazugeben und die Sojasahne dazugeben.

Alles nochmal kurz aufkochen, mit Salz, Pfeffer, Paprika und Gemüsebrühe abschmecken und fertig.

Nun noch Knödel und Geschnetzeltes kombinieren und genießen.



Print Friendly, PDF & Email

33 Kommentare

Betty Veröffentlicht am18:06 - 16. November 2010

Hört sich lecker an ^^

Kann man das aber auch ohne Alk kochen. Habe unter meinen Freunden jemanden, der Alkohol überhaupt nicht verträgt…

ente Veröffentlicht am18:10 - 16. November 2010

Klar, einfach den Wein weglassen! Ist auch ohne den Rotwein total lecker…aber mit eben noch leckerer!

Oder ihr nehmt alkoholfreien Wein….gibts bei Kaufland zb…ist aber etwas teurer.

life is just this Veröffentlicht am20:34 - 16. November 2010

also das gericht hört sich echt super an, das muss ich ja mal sagen!!
ich bin mir aber nicht sicher, ob jeder wein wirklich vegan ist – hast du da einen (alkoholfreien) favouriten, der die ansprüche erfüllt?
habe mich vor kurzem nämlich wegen der glühweinzeit mal schlau gemacht und es gibt wohl doch recht viele weine, die mit gelatine oder eiklar geklärt werden..
aber die knödel sind schon mal spitze! danke
jule

ente Veröffentlicht am16:16 - 17. November 2010

Hey
ich hab keinen favouriten und kann dir da leider nich viel helfen….google aber schon. :)

nothing Veröffentlicht am16:20 - 20. November 2010

hi.

zwei dinge:

1. ich muss dich leider enttäuschen was das verkochen des alkohols angeht. der verkocht gar nicht so sehr wie das früher immer überall in jeder kochsendung behauptet wurde. da bleibt durchaus noch ein signifikanter teil übrig. zemlich weg bekommt man ihn eigentlich nur durchs flambieren…

2. rotwein lässt sich zumeist durch BIONADE HOLUNDER sehr gut ersetzen. probiert das mal aus. es funktioniert sehr gut.

und achja: netter blog… weiter so. ich lese ihn schon seit jahren.

ente Veröffentlicht am20:14 - 20. November 2010

@1. Ja, deshalb hab ich nur geschrieben „zum Großteil“ und nicht „komplett“ :)
Und bei der Menge Rotwein auf die Soße macht das eben nichts aus find ich…

christina Veröffentlicht am14:45 - 23. November 2010

sieht lecker aus! was benutzt du für ne brauen soße? hab noch keine vegane gefunden :(
und das mit dem rotwein find ich absolut nicht schlimm,…

LordPopey Veröffentlicht am15:44 - 23. November 2010

Super Rezept. Ich liebe Semmelknödel, aber seit ich vegan lebe gabs die nicht mehr. Bis gestern.

Ich hab mich an dein Rezept gehalten und es hat super funktioniert, beim nächsten mal werd ichs aber machen wie meine Mum, wenn sie normale Semmelknödel macht und die in Alufolie packen und statt in Wasser in Dampf legen. Dann werden sie außen nicht so glitschig

Wenn ichs versucht habe und es funktioniert kommentier ich das ergebnis hier rein

huhn Veröffentlicht am00:28 - 5. Dezember 2010

muss jetzt einfach mal (wieder) was schreiben:

DERB LEEEECKER !!!

immer wieder schööön deine fotos anzuschauen und die gerichte nachzukochen, auch wenn ich diese meist etwas umändere, aber das macht ja nix! ;)

weiter so!!! ich würde sonst was vermissen!^^

Dave Veröffentlicht am00:54 - 10. Dezember 2010

Kann man das Guarkernmehl eigentlich durch Sojamehl ersetzen? Oder hat das keinen Effekt, dass man’s auch gleich komplett weglassen kann, wenn man kein Guarkernmehl hat?

ente Veröffentlicht am22:51 - 10. Dezember 2010

Mit Sojamehl geht das wohl ähnlich.
Und weglassen kann mans auch…steht auch oben :)

Das Bindemittel ist nicht unbedingt notwendig…hilft aber!

Teddy Veröffentlicht am21:13 - 17. Januar 2011

Grade gekocht zusammen mit nem Freund (auch ohne Guarkernmehl ;)) und wir könnten immer noch platzen, es war einfach so lecker, hast dich mal wieder selbst übertroffen Ente!
LG
Teddy

Breakside 92 Veröffentlicht am16:06 - 11. April 2011

Schmeckt auch ohne rotwein einfach himmlisch *___*
hab noch nie so geiles geschnetzeltes gegessen ncihtmal zu meinen omnivoren zeiten :D

Sheol83 Veröffentlicht am09:42 - 10. Mai 2011

Ein Lob an den Rezeptemacher. Wirklich sehr gutes Zeug hier, alle Achtung! :)

Aber einen dummen Kommentar kann ich mir nicht verkneifen: Es amüsiert mich sehr wie du von „Drugfree“ redest und gleichzeitig in all deinen Back-Rezepten Unmengen von raffiniertem Haushaltszucker einbringst. :D

    ente Veröffentlicht am09:45 - 10. Mai 2011

    @Sheol: Naja, es ist ja immer Auslegungssache was man unter Drugfree versteht. Ich sag dir besser nicht wieviel Mate ich jeden Tag trinke. ;)

      ente Veröffentlicht am09:48 - 10. Mai 2011

      achja…und das „in allen Back-Rezepten“ lass ich nich auf mir sitzen ;)
      Hier ists zb Rohrohrzucker: http://ente.antispe.org/?p=110#more-110

      Und allgemein rate ich auch im Großen und Ganzen zu Rohrohrzucker….ist nur eben nicht immer in meiner WG vorhanden :P

      Aber ja…eigentlich haste ja recht.

Breakside92 Veröffentlicht am15:22 - 10. Oktober 2011

schmeckt supii da ich aber kein fan von rotwein bin hab ich den rausgelassen:D als zweite beilage würde ich noch rotkohl empfehlen oder erbsen und möhren :D

Felix Veröffentlicht am22:43 - 11. April 2012

Total lecker, letztens mit meiner Freundin nachgekocht und wir waren begeistert,so wie von allen anderen Rezepten auch. Sowieso bist du eine echte Inspiration, durch dich habe ich erst richtig angefangen, mich fürs vegane Kochen zu begeistern. Danke für die tollen Anregungen!

Kat Veröffentlicht am12:19 - 4. Mai 2012

Hey, super lecker die knödel :-) hab eben 2 stück verzehrt mit ner champignon-lauch soße. allerdings ist die konsistenz bei mir nicht ganz so fest wie bei echten knödeln geworden, aber hauptsache sie sind nicht zerfallen!

Pee Veröffentlicht am18:52 - 25. November 2012

Dank, klasse Rezept, etwas abgewandelt (ich hab die Soße mit Mehl und Sojasauce angedickt und abgeschmeckt, weil ich keine braune Soße hatte) war das total lecker. Ich kann mich immer noch nur schwerfällig bewegen , denke aber, das hält unter Garantie Einzug in das Standartprogramm.

Pirat Veröffentlicht am16:27 - 13. Dezember 2012

Morgen Ente,

meine Knöedel zerfallen immer =( obwohl ich sie die angegebene zeit drin lass. das einzige was ich anders mach ist dass ich johannesbrotkernmehl noch dazumische. weist du woran das liegt? die sind halt voll matschig, wohl wegen dem wasser. aber ich kann sie ja nicht kürzer drin lassen, sonst werden sie nicht durch..

    ente Veröffentlicht am11:19 - 16. Dezember 2012

    @Pirat: So von der Ferne kann ich da leider keine genaue Diagnose geben. Versuche die Masse vlt noch etwas trockener zu machen? Oh und wichtig ist, dass das Wasser nicht kocht wenn die Knödel drin sind!

Pirat Veröffentlicht am16:07 - 14. Januar 2013

sehr gut, weniger kochendes wasser, mehr paniermehl und es sind semmelnknödeln geworden ;)

    ente Veröffentlicht am16:46 - 14. Januar 2013

    Toll! Das freut mich, dass es nun geklappt hat :)

loreen Veröffentlicht am21:48 - 21. Januar 2013

wahnsinnig lecker! auch drei omnivore freunde waren begeistert, wirklich sehr empfehlenswert. nur die brötchen werde ich das nächste mal kleiner schneiden.

Christian Veröffentlicht am20:08 - 8. Juli 2013

Klasse Gericht!Meine ersten selbst gemachten Klöße!
Es hat super geklappt.
Hallo Loreen ich habe den Kloßteig mit dem Pürierstab
zermust.Das geht dann besser zu verarbeiten.

Danke für das Rezept.

Tim Ehrlich Veröffentlicht am17:51 - 26. August 2013

Hallo,
vielen lieben Dank dafür, dass du deine Rezepte mit uns teilst.
Ich habe eine Frage zu der Verarbeitung der Sojachunks. Wann immer ich angebratene Sojachunks in einer Sauce mitgekocht habe, verloren sie an Bisfestigkeit und wurden matschig. Will sagen, dass, was ich an crunch mühevoll durch das Anbraten erreicht habe, ist im Moment des Kochens wieder weg (schwamming)
Mache ich etwas falsch?

    ente Veröffentlicht am17:59 - 26. August 2013

    Hallo Tim,

    das liegt leider in der Natur der Sojachunks. So wirklich knusprig bleiben die nicht. Wenn du da aber drauf wert legst, kannst du die Sojachunks auch rausnehmen nach dem Braten und erst ganz am Ende in die Soße mit hineingeben. Dann sollten die zumindest etwas länger knusprig sein! :)

      Tim Ehrlich Veröffentlicht am18:07 - 26. August 2013

      Vielen Dank für deine Antwort

leeloo Veröffentlicht am00:10 - 27. August 2013

was bedeutet eigentlich „(sojachunks) scharf anbraten“? dass man da quasi chilli drauf kippen oder den herd ganz hochschalten soll?

(werd demnächst die knödel ausprobieren zu machen und freu mich schon sehr, weil ich sowas auch schon so lang nich mehr gefuttert hab :) )

    ente Veröffentlicht am08:49 - 27. August 2013

    @leeloo: Letzteres. Mit scharf anbraten meine ich, dass sie Sojachunks auf höchster Stufe in sehr heißem Öl angebraten werden sollen. Am besten das Öl auch erst heiß werden lassen und die Chunks dann reingeben. Und nicht vergessen die Hitze wieder runterzudrehen danach. :)

Peter Krupp Veröffentlicht am21:17 - 5. Januar 2014

anstelle von wein kann man wahlweise auch traubensaft nehmen. geht genauso gut und da sollte, vorausgesetzt man lässt ihn nicht auf der heizung stehen, kein alkohol drin sein ;-)

Rüdiger Veröffentlicht am14:52 - 23. Januar 2017

still awesome \m/

Kommentare sind geschlossen.

Kommentare sind geschlossen.