Semmelknödel sind was tolles. Und bisher habe ich die Vegan auch noch nicht wirklich gegessen. Und nachdem mein erster Versuch vor einiger Zeit am kochenden Wasser gescheitert ist, gab es nun einen zweiten Anlauf und somit die ersten Semmelknödel für mich nach über 7 Jahren.
Dazu gab es ein sehr leckeres Rotwein-Sahne-Sojageschnetzeltes. Ja, richtig gelesen: Rotwein. Und das obwohl ich Drugfree lebe. Aber ich finde beim Kochen ist das nicht ganz so schlimm, weil der Alkohol erstens zum Großteil verkocht und nur der Geschmack bleibt und zweitens der verbliebene Alkohol nur in sehr geringen Mengen vorhanden ist und dadurch meine Soße vermutlich weniger Prozente hat als Kinderhustensaft. :)
Zutaten:
Für die Semmelknödel: – 5-6 trockene Brötchen – ca. 500ml Sojamilch (je nach Größe der Brötchen) – Gemüsebrühpulver, Salz, Pfeffer – 1/2 Bund Petersilie – Paniermehl – 1 EL Margarine – 1 EL Mehl – 1 TL Guarkernmehl (nicht unbedingt notwendig aber hilfreich) |
Für das Geschnetzelte: – 300g Champignons – 1 Zwiebel – 1 Packung Sojasahne – Margarine – 1 Hand voll Sojachunks oder Sojaschnetzel – ca. 150ml Rotwein (trocken) – 1 Päckchen braune Soße (für 250ml Wasser) – 1 EL Schnittlauch – Salz, Pfeffer, Paprika, Gemüsebrühpulver |
Zubereitung:
Die trockenen Brötchen in ca. 2-3 cm große Stücke schneiden und in eine Schüssel geben.
Den EL Margarine in einem Topf schmelzen und die Sojamilch und etwas Gemüsebrühpulver je nach Geschmack dazugeben (Ich habe 2 Brühwürfel genommen, weil das ja auch für recht viel Masse ist.).
Die Sojamilch dann lediglich warm werden lassen (nicht kochen) und über die Brötchenwürfel geben. Dann noch das halbe Bund Petersilie kleinschneiden/-hacken und mit dazugeben.
Nach 3-4 Minuten sollte die Sojamilch die Brötchenwürfel aufgeweicht haben. Alles gut durchkneten, das Mehl und das Guarkernmehl dazugeben und mit etwas Salz und Pfeffer würzen.
Je nach Konsistenz dann mit Paniermehl vermischen, bis ein fester Teig entsteht.
Genaue Angaben zum Sojamilch/Brötchenverhältnis kann ich nicht machen, weil Brötchen ja auch immer unterschiedlich groß sind. Aber mit dem Paniermehl kann man das realtiv gut ausgleichen.
Dann mit angefeuchteten Händen Knödel formen und in heißes Salzwasser geben. Die Knödel dürfen NICHT kochen! Sonst zerfallen sie…ich weiß wovon ich spreche. :)
Die Ködel dann ca. 20 Minuten im heißen Wasser ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
Und aus dem Wasser nehmen.
Für das Geschnetzelte die Champignons und die Zwiebel kleinschneiden und die Sojachunks in heißem Wasser einweichen und wenn sie weich sind, das Wasser wieder ausdrücken.
Sojachunks scharf anbraten und mit Grillgewürz würzen.
Champignons und Zwiebeln dazugeben und mit anbraten.
Wenn alles angebraten ist und die Zwiebeln goldbraun sind, alles mit dem Rotwein ablöschen und kurz köcheln lassen.
Ca. 100ml Wasser dazugeben, das Soßenpulver einrühren, den Schnittlauch dazugeben und die Sojasahne dazugeben.
Alles nochmal kurz aufkochen, mit Salz, Pfeffer, Paprika und Gemüsebrühe abschmecken und fertig.
Nun noch Knödel und Geschnetzeltes kombinieren und genießen.
33 Kommentare