Donauwelle war lange mein Lieblingskuchen. Dann wurde ich vegan und dachte immer, dass die einerseits schwer zu backen sei und andererseits diese Buttercreme nicht Vegan möglich wäre. Aber wie so oft sollte man nicht zuviel denken sondern einfach mal machen. Denn schwer ist es echt nicht und Vegan ist auch ohne Probleme möglich. Ich hab mich sehr gefreut nach 8 Jahren Veganismus mal wieder Donauwelle essen zu können! :)
Ja, ich verwende schon wieder den gleichen Teig, den ich auch für Muffins und Torte verwende. Das liegt daran, dass da kein ei-Ersatz notwendig ist und er einfach lecker ist!
Zutaten:
Für den Teig:
– 500g Mehl
– 125g Alsan (Margarine)
– 450 ml Sojamilch
– 200g Zucker
– 1 Päckchen Backpulver
– Vanille Aroma nach Geschmack
– 4 Esslöffel KakaoFür die Buttercreme/den Belag:
– 250g Puderzucker
– 250g Alsan
– 200g Kouverture
– 1 Packung Vanillepuddingpulver
– ca. 500ml Sojamilch – wieviel genau steht auf der Puddingpackung!
– 1 Glas Kirschen
Zubereitung:
Für den Teig Mehl, Zucker, Backpulver und 1-2 Päckchen Vanillezucker verrühren. Die Alsan in einem Topf schmelzen, vom Herd nehmen und die Sojamilch reinrühren. Dann die flüssigen und die trockenen Zutaten miteinander verrühren. Am besten mit Rührgerät und Knethaken.
Ungefähr 1/3 bis 1/2 des Teiges nun auf einem Backblech und Backpapier ausbreiten.
Dann die 4 Esslöffel Kakao in den restlichen Teig einrühren….
…und auf den bereits ausgebreiteten hellen Teig streichen.
Die Kirschen abtropfen lassen und auf dem Teig verteilen.
Den Teig nun für ca.30 Minuten bei 180° backen. Ihr seht ob er fertig ist wenn ihr mit einem Messer oder Holzstäbchen in den Teig stecht und kein Teig mehr daran hängen bleibt.
Nun die Buttercreme: Den Pudding wie auf der Packung beschrieben kochen und abkühlen lassen. Als Tip: Wenn ihr Frischhaltefolie direkt auf Pudding legt, bildet sich keine eklige Haut!
Die Alsan mit dem Puderzucker verrühren. Das geht leichter wenn ihr die Alsan vorher nicht im Kühlschrank lagert. ;)
In die Puderzucker/Margarine-Mischung dann den abgekühlten Pudding einrühren und fertig ist die vegane Buttercreme ohne Butter!
Diese dann auf den fertig gebackenen Teig verstreichen.
Nun noch die Schokoschicht. Die Kouverture in einem Topf im Wasserbad schmelzen und ein kleines Stück Margarine dazugeben…
…und auf der Buttercreme verteilen. Wenn ihr mit einer Gabel Muster in die Schokolade zieht siehts leckerer aus und die Schokolade wird nicht so hart und massiv. Wie ihr seht ist mir das bei meinem 1.Versuch nicht so schön gelungen. Ihr könnt das sicherlich besser. :)
Die Donauwelle dann noch einige Stunden im Kühlschrank durchkühlen lassen und fertig ist sie!
Dann noch in Stücke schneiden und genießen.
Wegen der Menge bietet sich die Donauwelle übrigens super für Voküs, Konzerte oder Soliverkäufe an!
33 Kommentare