D.I.Y. Seitanaufschnitt

D.I.Y. Seitanaufschnitt


Wer nicht immer nur Aufstriche essen will, braucht Vurst! Dafür eignet sich wegen Geschmack und Konsistenz am besten Seitan. Ganz entgegen meiner DIY-Seitan Leidenschaft verwende ich für Aufschnitt allerdings direkt Gluten, weil da die Gewürze besser eingebracht werden können.

Zutaten:

– Gluten (für die 3 Rollen die ihr unten seht hab ich ca. 500g verwendet)
(günstiges Gluten gibts z.B. bei Vegan-Wonderland

– Wasser (wieviel erklär ich weiter unten)
– Gewürze (Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Liebstöckel, Thymian, Gemüsebrühe, etc.)

Herstellung:

Je nach Menge des gewünschten Aufschnittes Wasser (auf dem Bild sinds ca. 400ml) in eine Schüssel geben und stark würzen mit Tomatenmark und den anderen oben aufgeführten Gewürzen ;)

Dann das Glutenpulver dazu geben und durchkneten bis das ganze ein fester Teig wird und das ganze Pulver gebunden ist.
Ich kann keine genauen Angaben machen, weil das ne Gefühlssache ist…einfach Wasser zugeben wenns zu pulverig ist und Gluten zugeben wenns zu flüssig ist!

Dann kommt das Verpacken dran:
Damit der Aufschnitt auch ne feste Konsistenz bekommt, muss der Glutenteig fest verschlossen ins Wasser, so dass er nicht aufweichen kann! Ich hab dazu Kochfeste Gefriertüten genommen und den Teig da in Vurstform fest eingewickelt und verschlossen. Mit Bratschlauch solls auch gehen – hab ich aber noch nicht getestet.

Diese fest gepackten Vürste müssen dann nur noch 1,5 -2 Std im Wasserbad köcheln (nicht kochen!) und dann ist das ganze ne feste Sache.

Wichtig ist auch das Abkühlen bevor der Aufschnitt aufgeschnitten wird, da der nochmal fester wird beim Abkühlen.
Dann aufschneiden und genießen!

Gelagert werden sollte der Aufschnitt allerdings nicht in aufgeschnittener Form sondern als Vurst, da er sonst schnell austrocknet ;)

Print Friendly, PDF & Email

34 Kommentare

MaxistXXL Veröffentlicht am18:28 - 20. Juli 2008

Was ist denn der Unterschied zwischen koecheln und kochen? Wenig und viel blubbern?

gizmo_duck Veröffentlicht am18:58 - 20. Juli 2008

„Wenig und viel blubbern?“
So in etwa, ja.

Wenn das Wasser kocht und du das dann auf nur noch die halbe oder 2/3 der Hitze stellst und das Wasser dann nicht wie wild weiterkocht sondern nur so vereinzelte Luftbläschen hochsteigen – das ist köcheln ;)

Auch Simmern genannt

V10 Veröffentlicht am18:35 - 14. August 2008

huhu entchen! soo ich lade dich jetzt mal einfach im namen der wg zur seitanparty ein… du weißt ja wies läuft :-) wir kaufen mehl und besorgen nen eimer und du, du machst das dann alles ganz schön :-D
also bis dann

Simon Veröffentlicht am12:16 - 18. September 2008

boah, wie geil, genau so ein rezept hab ich gesucht. bin’s leid immer tierisch viel kohle für aufschnitt im bioladen liegen zu lassen, jetzt mach ich selber welchen! DIY or die! ;-)

ernie Veröffentlicht am15:01 - 29. September 2008

das einzige was mir jetzt noch fehlt is ne anleitung wie mensch aus seitan wieder glutenpulver macht, damit dass nich extra gekauft werden muss.
geht das überhaupt? hatte leider noch keine brauchbare idee

gizmo_duck Veröffentlicht am22:40 - 5. Oktober 2008

@ernie:

Das ist ne gute Frage wie das in Pulver umwandelbar ist.
Aber ich glaube der Aufwand und die Kosten übersteigen dann bei weitem den Preis für fertiges Glutenpulver, das ja inzwischen recht erschwinglich ist :)

andres Veröffentlicht am22:33 - 9. Oktober 2008

du bist der geilste…ich habe, nachdem ich das hier gelesen habe, gleich kiloweise vurst gekocht..

~Vegan Cooking with Ente~ » Paprika-Champignon-DIY-Aufschnitt Veröffentlicht am16:38 - 29. Oktober 2008

[…] D.I.Y. Seitanaufschnitt gibts jetzt hier eine Abwandlung davon. DIY Seitanaufschnitt mit Paprika und Champignonstückchen […]

xmajax Veröffentlicht am12:45 - 11. Mai 2009

Wieso 1,5-2 Stunden köcheln? Auf der Gluten-Packung steht 20 Min. drauf…

gizmo_duck Veröffentlicht am13:41 - 11. Mai 2009

Öh…bei mir dauerts nunmal so lange…keine ahnung, bin kein lebensmitteltechniker ;)

paul.antiSpe Veröffentlicht am17:50 - 5. September 2009

absolut krasses rezept!!!

Jan Veröffentlicht am22:11 - 22. November 2009

Buhu, ich habe mich an die Anleitung gehalten, für 500g Seitan aber ca. 650+ml Wasser nehmen müssen – und er ist total gummiartig ;_; Okay, war mein erster Seitan, ist auch noch viel zu lasch gewürzt, aber ich weiß ja nicht wie ich das beim nächsten Mal ändern soll.. habe ich ihn zu lange gekocht (könnten etwas mehr als 120 min geworden sein) oder zu kurz?

    Andrea Veröffentlicht am17:31 - 30. Dezember 2018

    Ich bin vielleicht viel zu spät, aber vielleicht hilfts noch wem. Langes kneten macht Seitan zäh. Also nur kurz und dann sofort ab ins wasser.

ente Veröffentlicht am22:38 - 22. November 2009

@ Jan.

Ich kann dir leider nicht sagen ob das zu lang oder zu kurz war weil ich nicht weiß was für dich gummi ist und was nicht ;)
Aber 120 min sind schon ok.

Du kannst mal versuchen, Semmelbrösel mit in den Teig zu mischen oder so. Dann wirds fluffiger. Habs aber selbst noch nich getestet.

Und wegen dem Geschmack: Warum weisst du nicht wie du das ändern sollst? Wenn das zu lasch war nimm das nächste mal einfach mehr Gewürze? oO

Jan Veröffentlicht am18:44 - 23. November 2009

Argh, um gewisse Uhrzeiten neige ich zu komischen Formulierungen..
Das anders Würzen werde ich schon noch hinbekommen, beim nächsten mal einfach jedes Mal wenn ich meine „jetzt reicht’s aber mal“ noch doppelt soviel dazu ;)
Das ich das ändern kann weiß ich – in welche Richtung ich aber die Flüssigkeitsmenge und Kochdauer ändern soll ist mir ein Rätsel.
Danke für die schnelle Antwort schonmal, Semmelbrösel werde ich aber erstmal nicht nehmen, panschen kann ich immer noch, wenn die Grudnform steht. Und wenn du (und zig andere Menschen) den Seitan nicht-gummi-haft hinbekommen ohne Brösel zu nehmen, dann muss ich das auch irgendwie schaffen können.
Gummihaft ist übrigens, wenn es wirklich fast quietscht beim essen und sehr, sehr zäh ist – und zurückschnellt, wenn man dran zieht. (Nein, ich habe nicht versehentlich die Gummiringe gegessen udn den Seitan weggeworfen ^^)

ente Veröffentlicht am18:48 - 23. November 2009

ok, das ist wirklich zu gummiartig :)
du kannst auch etwas wasser mit in die tüten geben…dann geht der mehr auf und is etwas fluffiger!

viel erfolg ;)

pramoda Veröffentlicht am17:05 - 15. Februar 2010

ich gebe in die Tüte anstatt Wasser einen guten schuss Teriyaki Sosse, ächt lekkker!

Mara Veröffentlicht am18:25 - 7. Januar 2011

bei mir war der Seitan auch immer ziemlich zäh, bis ich auf die Idee kam, Brät mit dem Gluten zu vermischen. Für das Brät hab ich (für 200 gr. Gluten) 400 gr. Tofu mit etwas Tomatenmark und Senf vermischt und fein püriert. das gibt dem ganzen eine wesentlich bessere Konsistenz!

Lee Veröffentlicht am20:23 - 8. März 2011

ich schmeiß gleich 2 Tüten Aufschnitt in Topf, aber ich glaub der wird nichts :(
kann mich aus hamburg nicht mal jemand zum kochen einladen?:D

schlampengoettin.de » :: Seitan :: Veröffentlicht am14:16 - 30. April 2011

[…] viele Hersteller anbieten, doch bei Ente bin ich dann auf Rezepte für Seitanwürstel und Seitanaufschnitt gestoßen. Mich hat daran vor allem interessiert, daß ich meine Würstel dann genau so würzen […]

Vegetarier Veröffentlicht am16:55 - 4. Juni 2011

Hallo,

also erstmal tausend Dank für die Idee, welche ich umgehend mal umsetzen muss.
Aber noch größeren Dank für den Tipp zum Glutenpulver, also wo man es erhalten kann. Hab jetzt ewig nach Gluten gesucht, scheint es aber kaum zu geben. Jetzt weiß ich ja endlich, wo ich das Zeug her bekomme…

Viele Grüße vom artverwandten
Vegetarier

Moja Veröffentlicht am12:46 - 11. Juli 2011

Danke für die tolle Seite..
werde heute mal den Aufschnitt ausprobieren..
vegan forever….

C.Poerschke-Pätzold Veröffentlicht am13:30 - 22. Juli 2011

Hallöchen, hat jemand den Aufschnitt schon einmal eingefroren? Wenn ja, als Stück oder portionsweise in Scheiben? Kann ich Nüsse/winzig klein gehackt) mit einarbeiten oder bröckelt die Wurst dann? Und gehts auch mit Gemüse- und oder Pilzstückchen? Bleibt die Wurst dann noch fest, mh mh, ja ja sind viele Fragen ;-) Aber vielleicht hat es schon jemand ausprobiert….

Vollkar Racho Veröffentlicht am00:04 - 4. August 2011

@C.Poerschke-Pätzold würde seitan in nem gefrierbeutel und im Stück einfrieren. sollte eigentl kein problem sein… beim einarbeiten von gehackten nüssen etc hilft wahrscheinl nur experimentieren… hatte es mal mit zwiebel- und paprikastückchen probiert, allerdings im backofen und eingerollt in alufolie (hat auch ne gute konsistenz gebracht) naja und da wo die stückchen etwas größer waren hats nicht zusammen gehalten, da wo sie kleiner waren war alles gut, also einfach möglichst klein schneiden und drauf achten das es nicht zu viele stückchen sind und die gleichmäßig im teig verteilt sind…. bietet sich deswegen auch eher für geschmacksintensivere zutaten an, zb knobi, senfkörner etc

glutenmehl (was ja im prinzip seitan ist) wird auch noch öfters in bäckereien verwendet, wo es um einiges günstiger zu erwerben ist, jedoch die unterschiedlichsten bezeichnungen haben kann:
-seitan
-glutenmehl
-gluten
-weizenkleber
ansonsten kriegt man es auch günstig (500g nicht mal 3€) über diverse online-versände von mühlen zb.: adler-muehle.de oder andere

Pestiflage Veröffentlicht am15:11 - 12. August 2011

DANKE DANKE DANKE !
Endlich wird es mal gescheit erklärt !
Und ist superlecker!:D
Bin jetzt schon wieder am Seitanisten..es schmeckt einfach großartig!

Ich hab noch ganz viel Pilze,frische Kräuter und Semmelbrösel untergemischt ein Fest!! :>

Mir hat die ganze Zeit schon etwas „deftiges“ in meiner Ernährung gefehlt…ikk freu mir ! :)

Vegane Grüße
Pesti

Anna Veröffentlicht am15:13 - 3. September 2011

Könnte man eigentlich statt Glutenpulver auch einfaches Mehl benutzen?

    ente Veröffentlicht am23:35 - 19. September 2011

    Hey Anna,

    nee, das geht nicht. Gluten ist ja ein Bestandteil von Mehl und quasi der Kleber im Mehl. Da ist aber noch die Stärke dabei. Und mit der Stärke funktioniert das nicht. Es geht also nur mit reinem Gluten.

    vlg!

Nico Veröffentlicht am15:02 - 19. April 2012

Habs gerade mal ausprobiert und bin begeistert! Ein gutes Grundrezept, um allerlei Schabernack damit zu treiben. Schmeckt sehr gut. Zur Formgebung kann ich ein kleines röhrenartiges, kochfestes Gefäß (wie son Tupperware-Gefäß) empfehlen, in das dann etwa ein Backschlauch eingebracht wird (hab ich zur Sicherheit gemacht). Das kann auch super wiederverwendet werden und man bekommt eine schöne Form (und vielleicht festere Konsistenz) hin, da man den fertigen Teig auch ein bisschen festdrücken kann. Zum Würzen hab ich noch getrocknete Petersilie verwendet; das kam gut :)

Gruß,
Nico

diana Veröffentlicht am07:43 - 9. Oktober 2012

endlich jemand der mir rezepte für saitan gibt. ich wollte das pulver schon wegschmeissen, weil mein erster versuch nicht schmeckte.
jetzt habe ich angst, das mein pulver nicht reicht :-)

diana Veröffentlicht am08:17 - 10. Oktober 2012

gestern abend selbst gemacht. das wird der dauerbrenner!
zutaten: paprika, zwiebel, senf, tomatenmark, oregano, salz, pfeffer, etw. olivenöl,knoblauchsalz, gekörnte brühe, kle. gewürfelte champignons….2h sieden, einfach perfekt
kann es mir auch gut mit mango und curry vorstellen ;-)

Danke!!!!

eweifi Veröffentlicht am22:42 - 7. Oktober 2013

Zum Thema, wie kann ich Gefiererbeutel vorm Zerreissen oder Platzen bewahren?

Heute hatte ich keine Gefrierbeutel zur Hand und musste stattdessen kleine Frühstücksbeuteltüten aus Platik verwenden. Aufgrund der hier beschriebenen Befürchtung, die Tüten könnten kaputt gehen, habe ich mehrere kleine Beutel in einer größeren Mülltüte verpackt und diese anschließend im Wasserbad dem von Ente genannenten Garprozess ausgeliefert. Lief wunderbar. Kein Beutel ging kaputt und der Aufschnitt ist super geworden.

Julie Veröffentlicht am10:32 - 23. Juni 2014

hallo, ich möchte unbedingt einen aufschnitt aus saitan machen, und finde dieses rezept hier sehr vielversprechend.
allerdings ist das für mich alles noch ganz neu und ich kenne mich mit der würzung nicht aus. was ich hier gelesen habe, wird der aufschnitt gern mal zu lasch. kann mir jemand evtl eine ungefähre angabe machen, wieviel salz in die 400 ml wasser reinmuß (die anderen gewürze kann ich dann daraus ganz gut ableiten, denke ich). ist es eher 1-2 teelöffell, oder geht es in richtung mehrere esslöffel?
lg julie

Vida Veröffentlicht am22:30 - 11. Januar 2016

Hab gestern meinen ersten Seitan selbst gemacht, aus Mangel an Weizenmehl mit Dinkelmehl. Vor dem Kochen musste man ihn würzen. Hab ihn mit dem Rührgerät gemischt. Nächstes mal nehm ich den Stabmixer. Nach dem Kochen hatte ich Schnitzel, die in Rollen geformt, Wurst geben könnten. Das nächste Mal würze ich den Seitan wie die Wurst oben und wickel sie in Tücher zu Rollen, wie zu Oma’s Zeiten die Serviettenknödel und koch sie in Gemüsebrühe, die wir dann als Suppe essen.

Vida Veröffentlicht am22:37 - 11. Januar 2016

Bin begeistert von dem Rezept, werde es ausprobieren, allerdings mit Dinkelseitan, da ich hauptsächlich mit Dinkelmehl arbeite und mein selbstgemachtes Seitan-Schnitzel gut gelungen ist. Hab mir gleich vorgenommen, es anderst gewürzt als Würstchen zu probieren und die Konsistenz würde stimmen, ich muss nur die Masse vor dem Kochen in Tücher wickeln, wie längliche Serviettenklösse und in Gemüsebrühe kochen.

Kommentare sind geschlossen.

Kommentare sind geschlossen.