Ich hab sie seit ich vegan lebe nicht mehr gegessen. Einerseits weil ich nicht dran gedacht hab…andererseits weil ich immer dachte das sei total schwer die selbst zu machen.
Aber ists ja gar nicht! :) Ich hab mich gefreut wie ein kleines Kind, als ich gemerkt hab wie einfach das ist und wie toll die geworden sind!
In dem Rezept hier geht´s um sogenannte Pfälzer Dampfnudeln – mit Salzkruste. Nein, nicht mit süßer Milch/Zuckerkruste. Denn mit den Süßen bin ich nicht aufgewachsen und ich mag sie auch nicht :D.
Zutaten:
– 500g Mehl
– 2 Pck. Trockenhefe (oder 1 Würfel frische)
– ca. 300ml Sojamilch
– 2 Esslöffel Alsan
– 1 Esslöffel Zucker
– Salz– 1 großer Topf oder Pfanne mit Deckel(!)
Zubereitung:
Das Mehl mit der Trockenhefe, dem Zucker und ca. 1 Teelöffel Salz vermischen.
Dann die Sojamilch erhitzen und 1 Esslöffel Alsan darin schmelzen. Diese Mischung zu der Mehlmischung geben und alles verkneten bis ein glatter, nicht klebender Hefeteig entstanden ist. Wenn der Teig zu sehr klebt – mehr Mehl dazugeben. Wenn er zu „pulverig“ ist – mehr Wasser.
Die Schüssel dann mit einem Tuch abdecken und den Teig ca. 20 Minuten an einem warmen Plätzchen aufgehen lassen.
Nun müssen aus dem Teig ca. faustgroße Knödel geformt werden. Wenn man die auf einer mit Mehl bestäubten Fläche ablegt kleben sie nicht an ;).
Diese Knödel müssen dann nochmal ca. 15 Minuten lang aufgehen.
Nun kommt der große Topf zum Einsatz. Da hinein kommen nun der andere Esslöffel Margarine und etwa ein bis zwei Finger breit Wasser. Dann noch 1 Teelöffel Salz hinein und alles erhitzen.
In das kochende Wasser kommen nun die Dampfnudeln. Dann den Deckel drauf und auf halbe Hitze stellen. Ob das ein Glasdeckel ist oder nicht ist relativ egal. Der wird eh beschlagen und man sieht dann nichts mehr ;)
Nun wirds Tricky. Die Dampfnudeln müssen nun ca. 20 Minuten im Topf bleiben und der Deckel darf NICHT runtergenommen werden. Auch nicht zum mal kurz nachschauen! Denn sonst geht der Dampf raus und die DAMPFnudeln fallen in sich zusammen. Sobald das Wasser verdampft ist wirds im Topf anfangen zu knistern. Dann sind die Dampfnudeln fertig und ihr könnt den Deckel abnehmen.
Vorfinden solltet ihr nun tolle Dampfnudeln mit knuspriger Salzkruste…
Und einem fluffigen Innenleben.
Die fertigen Dampfnudeln könnt ihr dann mit einem leckeren Kartoffeleintopf oder Vanillesauce essen :).
Ein Rezept für Vanillesauce hab ich leider selbst nicht. Aber sobald ich tolles gefunden (und getestet) habe werd ichs hier nachtragen!
15 Kommentare