Dampfnudeln

Dampfnudeln


Ich hab sie seit ich vegan lebe nicht mehr gegessen. Einerseits weil ich nicht dran gedacht hab…andererseits weil ich immer dachte das sei total schwer die selbst zu machen.
Aber ists ja gar nicht! :) Ich hab mich gefreut wie ein kleines Kind, als ich gemerkt hab wie einfach das ist und wie toll die geworden sind!

In dem Rezept hier geht´s um sogenannte Pfälzer Dampfnudeln – mit Salzkruste. Nein, nicht mit süßer Milch/Zuckerkruste. Denn mit den Süßen bin ich nicht aufgewachsen und ich mag sie auch nicht :D.

Zutaten:

– 500g Mehl
– 2 Pck. Trockenhefe (oder 1 Würfel frische)
– ca. 300ml Sojamilch
– 2 Esslöffel Alsan
– 1 Esslöffel Zucker
– Salz

– 1 großer Topf oder Pfanne mit Deckel(!)

Zubereitung:

Das Mehl mit der Trockenhefe, dem Zucker und ca. 1 Teelöffel Salz vermischen.

Dann die Sojamilch erhitzen und 1 Esslöffel Alsan darin schmelzen. Diese Mischung zu der Mehlmischung geben und alles verkneten bis ein glatter, nicht klebender Hefeteig entstanden ist. Wenn der Teig zu sehr klebt – mehr Mehl dazugeben. Wenn er zu „pulverig“ ist – mehr Wasser.

Die Schüssel dann mit einem Tuch abdecken und den Teig ca. 20 Minuten an einem warmen Plätzchen aufgehen lassen.

Nun müssen aus dem Teig ca. faustgroße Knödel geformt werden. Wenn man die auf einer mit Mehl bestäubten Fläche ablegt kleben sie nicht an ;).

Diese Knödel müssen dann nochmal ca. 15 Minuten lang aufgehen.

Nun kommt der große Topf zum Einsatz. Da hinein kommen nun der andere Esslöffel Margarine und etwa ein bis zwei Finger breit Wasser. Dann noch 1 Teelöffel Salz hinein und alles erhitzen.

In das kochende Wasser kommen nun die Dampfnudeln. Dann den Deckel drauf und auf halbe Hitze stellen. Ob das ein Glasdeckel ist oder nicht ist relativ egal. Der wird eh beschlagen und man sieht dann nichts mehr ;)

Nun wirds Tricky. Die Dampfnudeln müssen nun ca. 20 Minuten im Topf bleiben und der Deckel darf NICHT runtergenommen werden. Auch nicht zum mal kurz nachschauen! Denn sonst geht der Dampf raus und die DAMPFnudeln fallen in sich zusammen. Sobald das Wasser verdampft ist wirds im Topf anfangen zu knistern. Dann sind die Dampfnudeln fertig und ihr könnt den Deckel abnehmen.

Vorfinden solltet ihr nun tolle Dampfnudeln mit knuspriger Salzkruste…

Und einem fluffigen Innenleben.

Die fertigen Dampfnudeln könnt ihr dann mit einem leckeren Kartoffeleintopf oder Vanillesauce essen :).
Ein Rezept für Vanillesauce hab ich leider selbst nicht. Aber sobald ich tolles gefunden (und getestet) habe werd ichs hier nachtragen!

Print Friendly, PDF & Email

15 Kommentare

paul.antiSpe Veröffentlicht am12:29 - 20. Dezember 2009

wuuuuuuuuhahahahaha…na perfekt bei dem wetter und der jahreszeit. sieht mehr als lecker aus. meinste für die zuckerkruste reichts wenn man zucker in das margarine-wasser-gemisch im topf tut?
vanillesauce wahrscheinlich einfach bischen soyamilch mit dem inneren einer vanilleschote aufkochen und vllt zum andicken noch bsichen maisstärke oder so rein. denke mal das langt für den vanilligen touch^^

schorsch Veröffentlicht am16:02 - 20. Dezember 2009

Salute,

tolles Rezept, wird ausprobiert. Wenn du schreibst „ein bis zwei Finger Wasser“, heißt dass, es soll so viel Wasser sein, dass die Dampfnudeln bedeckt sind oder sollen sie nur darin schwimmen? Und kommt in die Wasser-Alsan-Lösund noch zusätzlich Salz für die Kruste oder?

beste grüße
schorsch

ente Veröffentlicht am16:16 - 20. Dezember 2009

@paul: ich glaub für diese süßen Dampfnudeln musst du Sojamilch statt Wasser und eben Zucker nehmen. Hab die selbst noch nie gegessen und kenn nur die mit Salzkruste ;)

@schorsch: Damit meine ich, dass BEVOR die Dampfnudeln in den Topf kommen ein bis zwei Finger breit Wasser im Topf sein sollen. Die Dampfnudeln sollen nicht mit Wasser bedeckt werden…sonst werden sie ja gekocht und nich „gedampft“ ;)
und wegen dem Salz: Das sollte natürlich „Dann noch 1 Teelöffel Salz hinein und alles erhitzen.“ heißen :D

Mononoke Veröffentlicht am20:07 - 21. Dezember 2009

Ich liebe dich! Endlich! Werde das bald nachmachen!!!!

0bjet_a Veröffentlicht am14:39 - 3. August 2010

hei, wie hast du das gemacht, dass die salzkruste auch an den dampfnudeln und nich am topfboden war? ich hab grad eine wunderbare Salzkruste hergestellt – nur leider hat sie eben am topfboden geklebt und nicht am dampfnudelboden :( hast du nen tipp?

    Lili Veröffentlicht am21:26 - 26. Januar 2016

    Vielleicht Liegts auch an der Pfanne. Meine Oma nimmt immer eine beschichtete Pfanne und keinen Topf

ente Veröffentlicht am15:53 - 3. August 2010

ne genaue antwort kann ich dir da leider auch nicht geben….

aber es könnte zb sein, dass du die dampfnudeln zu lange drin gelassen hast.

Rosmarinkraut Veröffentlicht am18:02 - 17. Februar 2011

Auf Slowakisch heisen die übrigens Buchty :P

katja Veröffentlicht am12:07 - 18. März 2011

ach wie schön !!! Pälzer Dampnudle vegan! das muss ich ausprobieren…. danke für den tip!!!

Rike Veröffentlicht am15:36 - 6. Juni 2011

Auch ich bin mit den salzigen Dampfnudeln aufgewachsen, um nicht zu sagen:ukrainischer Borscht und dazu Dampfnudeln mit dieser leckeren Salzkruste waren wahrscheinlich mein Muttermilchersatz (meine Vorfahren mütterlicherseits waren vor 200 Jahren oder so aus der Pfalz in die Ukraine ausgewandert). Ich kenne es allerdings so:Mit dem Nudelholz ca. 10 cm lange,ca 5 cm breite Teigstreifen ausrolle, diese mit zerlassener Margarine bestrichen, aufrollen und noch 5-10 Min. gehen lassen.In einer Pfanne 1,5 Kellen Wasser mit etwas Öl und einem halben TL Salz zum Kochen bringen.Dann die Dampfnudeln in die Pfanne, schnell Deckel drauf und köcheln lassen, bis alles Wasser verkocht ist und sich die Salzkruste gebildet hat. Den Deckel zwischendurch möglichst nicht öffnen, denn dann werden die Dampfis nicht locker sondern klotzig. Also, ein Glasdeckel ist praktisch, man kann aber auch am Deckel schnuppern.

Steffi Veröffentlicht am05:20 - 8. Oktober 2011

Man nenne es auch Hefeknödel :D

Sandra Veröffentlicht am11:13 - 13. Januar 2013

Danke Danke Danke, die schmecken echt soooo lecker wie sie meine Oma auch immer gemacht hat. Jahrelang hab ich die Dampfnudeln vermisst und jetzt könnt ich mich mit deinem Rezept dran „Totfuttern“ :-D

Nathalie Veröffentlicht am15:10 - 23. November 2014

Hallo,
und danke für das (überraschend unkomplizierte) Rezept. Hatte Dampfnudeln noch nie selbst gemacht, kannte sie nur von meiner Oma, allerdings in der süßen Variante, und aus dem Ofen. Sind auch wirklich lecker geworden, schön fluffig und alles. :D
Leider hatte ich auch das Problem, dass die Kruste sich nicht vom Topfboden lösen ließ. :( Vielleicht sollte ich einmal versuchen, sie im Ofen zuzubereiten, aber theoretisch können sie da ja auch anbrennen, wenn das Wasser verdampft…

Corinna Veröffentlicht am11:02 - 16. Oktober 2015

Vielen vielen Dank für dieses Rezept!

Ich hatte schon Angst, dass ich, jetzt da ich vegan lebe, nie wieder Dampfnudeln essen kann. Und mit Salzkruste sind sie einfach am geilsten! Echte pälzer Dambnudle! :)

Ruth Veröffentlicht am18:18 - 7. März 2016

Danke für das Rezept, sehr lecker und auf Anhieb gelungen, obwohl ich ein bisschen zu viel Wasser genommen habe; die Salzkruste hat sich erst bei der 2. Portion gebildet (sie passten nicht alle auf einmal in den Topf). Ich habe eine sehr hohe beschichtete Pfanne verwendet und ich glaube, die Beschichtung muss auch sein, wenn man ein Anbrennen verhindern will. Ich probier das Rezept auch mal in süß mit Vanillesauce.

Kommentare sind geschlossen.

Kommentare sind geschlossen.