Cannelloni

Nach langer Pause gibts nun wieder was neues von mir. Sieht zwar auf dem Teller nicht soooo lecker aus aber das wars auf jeden Fall!
Kochts nach. Habt Spass.
:)

Zutaten:

– Cannelloni-Nudeln
– Passierte Tomaten & Pizzatomaten
– 2 Zwiebeln
– Sojagranulat (ne Hand voll)
– 1 Paprika
– Pilze (Frisch oder aus der Dose)
– Margarine
– Mehl
– Sojasahne
– Sojamilch
– Würzhefeflocken
– Salz, Pfeffer, Gemüsebrühe, Oregano, Basilikum, Bratgewürz

Zubereitung:

Zuerst die Zwiebeln und die Paprika schnibbeln und das Sojagranulat in warmem Wasser einweichen.
Das alles dann inklusive der Pilze anbraten und mit Bratgewürz würzen. Dabei zuerst Zwiebeln und Paprika glasig anbraten und dann Pilze und Granulat zugeben.

Dann kommt die Bechamelsoße dran (Wenn dus drauf hast auch während dem anbraten ;)).
Dafür etwas Margarine (1 Esslöffel ca.) in einem Topf schmelzen und soviel Mehl dazugeben, bis sich eine schicke Mehlschwitze bildet. Diese dann mit soviel Sojamilch ablöschen bis das ganze sämig wird (nich zu flüssig).

Mit Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer würzen und hmmmm!

Die Soße wird dann mit der angebratenen Füllung in einer Schüssel vermengt.

Wie der Name „Füllung“ schon sagt, wird diese Matsche dann in die Cannelloni-Nudeln gefüllt und die gefüllten Nudeln in eine Auflaufform gelegt. Am besten geht das Einfüllen mit den Händen, ein Löffel tuts aber auch.
Was nicht reinpasst kommt dann einfach so in die Auflaufform.

Über die gefüllten Nudeln kommt jetzt noch eine Tomatensoße.
Dazu einfach passierte Tomaten, Pizzatomaten und der halben Packung Sojasahne kalt in einem Topf vermischen und mit Oregano, Basilikum, Salz und Pfeffer würzen.

Diese Soße dann über die Nudeln geben und die andere hälfte Sojasahne darüber verteilen.

Als Abschluss kommt dann noch Hefeschmelz (Rezept gibts zb hier) über die ganze Sache und ab in den Ofen.
Wie lange genau die Cannelloni im Ofen bleiben müssen kann ich euch leider nicht sagen. Aber bei 180°C etwa 45 Minuten würde ich schätzen. Einfach ab und zu testen ob die Nudeln schon weich sind!

Mjammjam!

Print Friendly, PDF & Email

10 Kommentare

stan Veröffentlicht am23:05 - 13. Februar 2009

das sieht geil aus. hunger.

Sojaprinzessin Veröffentlicht am18:02 - 15. Februar 2009

machen wir das bald auch mal zusammen? :-) sieht köstlichst aus hmmm

loopi Veröffentlicht am17:52 - 1. März 2009

whuhu…das sieht echt super aus…wirds wohl morgen geben. DANKEEEE

HHarry Veröffentlicht am18:05 - 18. Februar 2010

Hat echt gut geschmeckt :), nur der Hefeschmelz gelingt mir nicht so ganz :(. Der wird bei mir nie so schön gleichmässig und braun.

Madame Vegan Veröffentlicht am18:08 - 12. Juli 2010

mich würde es auch mal interessieren wir du das mit dem Hefeschmelz so hinbekommst? Bei mir wird das NIE braun. :D immer so ein laberiger Brei!

ente Veröffentlicht am00:55 - 14. Juli 2010

@Madame Vegan:
ähm ich würde ja jetzt sagen, dass ich mal das Rezept online stelle….aber das ist da ja schon…du kommentierst es übrigens grade :)

Kirstin Veröffentlicht am22:51 - 23. Dezember 2010

ich leide mit auch, mein hefeschmelz ist wie bei einem anderen Rezept eben schon gesag immer ne gelbe soße :O

marlon Veröffentlicht am20:07 - 6. Januar 2011

Einfach das Mehl ein wenig länger mit der Magarine im Topf braun lassen werden, einbräunen tut es am ende dann auch noch
DOPPELBRAUN!

Bäumchen Veröffentlicht am20:18 - 19. Januar 2012

War auch super lecker … meine Mitbewohner, die veganen und nichtveganen haben mir die Auflaufform sofort leer gemacht. Danke für das Rezept!

Karla Veröffentlicht am15:39 - 15. September 2012

Bin seit Tagen dabei, alle möglichen Rezepte hier nachzukochen, dieses hier ist gerade im Ofen und duftet bereits herrlich. Habe selbstgemachte Cashew Sahne dazu genommen, mal sehen, ob das nussige Aroma dazu passt.
Wie immer auch tolle Bilder, auch wenn ich zur „Präsentation“ vielleicht eher den ersten Teller fotografieren würde und nicht den Nachschlag ;-)

Freu mich weiterhin auf’s nachkochen!

Kommentare sind geschlossen.

Kommentare sind geschlossen.