Antinationale Bohnensuppe

Antinationale Bohnensuppe


Eigentlich dachte ich ja, dass ich die Bohnensuppe mit Tomate und Paprika Serbische Bohnensuppe nenne. Aber Staaten mag ich nicht und will ich nicht. Auch nicht in meinem Blog. Deshalb ist das nun die Antinationale Bohnensuppe :)

Zutaten:

– 500g getrocknete Kidneybohnen
– ca. 6 Kartoffeln
– 1 Bund Suppengrün
– 1 Dose Pizzatomaten
– 650ml passierte Tomaten
– 3 Zwiebeln
– 2-3 Paprika
– Salz, Pfeffer, Gemüsebrühpulver, Öl, Paprikapulver

Zubereitung:

Zuerst müssen die Kidneybohnen eingeweicht werden. Am besten über Nacht, weil die mind. 6 Stunden in reichlich Wasser einweichen müssen!

Dann alles kleinschnibbeln (auch den Lauch).


Den Sellerie und die Karotten ein paar Minuten in heißem Öl anbraten. Wenn diese leicht angebraten sind, kommen Zwiebeln und Paprika dazu. Das alles dann solange braten, bis die Zwiebeln glasig sind. Und dann die Kartoffelstücke und den Lauch dazugeben.


Dann die abgeschütteten Bohnen, die passierten Tomaten, die Pizzatomaten und die Petersilie dazugeben. Und soviel Wasser, bis etwa 2-3 cm Flüssigkeit über dem Gemüse stehen.

Das alles dann noch etwa eine halbe Stunde köcheln, bis alles weich ist, und mit den oben genannten Gewürzen (vor allem Pfeffer und Paprika) solange würzen, bis es lecker ist :)
Und nicht wundern…es ist normal, dass die Bohnen bissfest bleiben! Das sind eben keine Matschedosenbohnen ;)


Print Friendly, PDF & Email

22 Kommentare

paul.antiSpe Veröffentlicht am12:12 - 8. Dezember 2009

lecker..genau richtig für die jahreszeit :)
PS: hättest ja noch mit den zuckerherzen garnieren können^^

Antinationalist Veröffentlicht am14:15 - 10. Dezember 2009

Lecker Rezept mit orginellem Titel..weiter so :)

antinationale Grüsze

Jan Veröffentlicht am15:48 - 11. Dezember 2009

Oooh, toll, was du da im Hintergrund hast :D
Ich bin seit Monaten auf der Suche nach veganem Deko-Krempel, konnte bisher aber nur Schokostreusel und bunte Zuckerstreusel (Ruf) finden. Größere, coolere Sachen (wie deine Dekoherzchen, Delfine, Tannenbäumchen) waren immer potentiell unvegan und die Hersteller antworteten nicht auf meine PAs :(
Wo hast du deine Herzen her? Und wie hast du erfahren, dass sie vegan sind, oder sind die Inhaltsstoffe unverdächtig?

ente Veröffentlicht am18:23 - 11. Dezember 2009

@Jan: Ich kann dir nicht sicher sagen ob dieses Dekozeugs Vegan ist. Das is von meinen Mitbewohner_innen ;)
Aber ich denke schon. Gibt´s bei Kaufland.

ben Veröffentlicht am04:25 - 12. Dezember 2009

echt lecker, vielen dank für das rezept.
nur denke mal darüber nach was auf diesem planeten los wäre, gäbe es keine staaten. womöglich eine eine-welt-regierung? ein einziger riesenstaatsapparat. gruselig.
für meinen teil hört sich das nach faschismus an.
just a thought

ente Veröffentlicht am18:10 - 12. Dezember 2009

@Jan: Ich hab nochmal nachgefragt…diese Dekoherzen sind definitiv NICHT vegan!

paul.antiSpe Veröffentlicht am13:11 - 13. Dezember 2009

na dann dekorieren wir damit mal lieber nich die leckere bohnensuppe^^

ente Veröffentlicht am23:31 - 13. Dezember 2009

@ban:
Hast du die Bezeichnung ANTInational nicht verstanden? Das richtet sich nicht nur gegen viele Staaten, sondern auch gegen einen Staat.

Und überhaupt – wer behauptet denn, dass die Alternative zu dem Prinzip mit vielen Staaten ein Prinzip mit einem Staat ist? oO
Und warum wäre dieser dann Faschistisch?

Für dich hört sich Antinationalität nach Faschismus an?
Für mich hört sich deine Theorie nach BILD an.

Jan Veröffentlicht am17:49 - 17. Dezember 2009

@Ente
Kaufland – wer hätte das erwartet ;) Sie sollten sich ’nen Untertitel für den Laden zulegen, in dem sie ihre Vormachtstellung bei der veganen Zielgruppe bewerben.

Schade, dass die Strusel nicht vegan sind – aber danke für’s nachschauen :) Die Sachen von Kaufland habe ich auch schon alle durchgeguckt, eindeutig vegan ist von dem stylischeren Krempel nichts ._.

newt Veröffentlicht am14:10 - 10. Januar 2010

es ist eh gelogen, wenn in unsern rezeptbüchern von einer „serbischen“ suppe die rede ist. denn auch wenn es so ist, dass man in verschiedenen gebieten verschiedene variationen eines gerichts hat, so ist serbien ein ziemlich großes eingegrenztes gebiet xD. niemand wird behaupten in GANZ serbien würde diese suppe gekocht werden! da gibt es unterschiede in den klimazonen, regionen, städten, dörfern, einzelnen haushalten und sogar köchen! deswegen hab ich namen von gerichten lieber nach inhalten oder humor… was haltet ihr von „herzdeko bohnensuppe“?

kate Veröffentlicht am15:35 - 12. Januar 2010

sieht sehr lecker aus.
Wird demnächst mal ausprobiert – allerdings mit Matschedosenbohnen ;P Ich habe einmal eingeweichte Bohnen gegessen (habe immernoch welche hier :/ ) und mir waren sie viel zu hart.
Aber danke fürs Rezept :)

ente Veröffentlicht am16:56 - 12. Januar 2010

Du musst sie länger kochen, dann werden sie weicher ;)

xashix Veröffentlicht am15:02 - 1. August 2010

also bis auf die bohnen ist das eine verdammt deutsche Suppe! ;)

Gruesze ganz sicher nicht,
aber Grüße und wie immer ein unmoralisches Angebot!

ente Veröffentlicht am15:07 - 1. August 2010

Ohne die Bohnen wärs ne Paprika-Kartoffelsuppe…nich sonderlich deutsch. ;)

Sandy Veröffentlicht am13:15 - 8. November 2012

Die Pizzatomaten stehen nicht in der Zutatenliste. Aber ich gehe mal von einer Dose wie auf dem Bild aus. :)

ente Veröffentlicht am16:24 - 8. November 2012

Sandy: Stimmt! Danke…ich änder das gleich mal! :)

Noodle Veröffentlicht am20:44 - 28. Januar 2013

Leider kann man die Zeilen unter den Bildern gar nimmer lesen – ich weiß nicht ob das schon irgenwo jemand angemerkt hat?

Davon mal abgesehen: super Rezept, megaaaa lecker!

    ente Veröffentlicht am20:53 - 28. Januar 2013

    Ich verstehe nicht welche Zeilen du meinst, Noodle….kannst du das näher beschreiben? Ich kann alles lesen….

Molly B. Veröffentlicht am14:07 - 28. April 2013

Ich hab die Suppe heute gemacht und sie war sehr gut, wenngleich auch die Bohnen etwas gnupsig waren, obwohl sie seit gestern nachmittag im Wasser gelegen haben.
In die bulgarische Version dieser Suppe kommen übrigens keine Kartoffeln rein, aber dafür als zusätzliches Gewürz frische Minze.
Deine Seite ist meine liebste Rezeptseite, ich hab auch schon zweimal deine Seitan-Bratwurst nachgebastelt, nur wird es bei mir immer eher Salami. ^^

Molly B. Veröffentlicht am14:10 - 28. April 2013

Ach ja … ich kann übrigens die Zeilen unter den Bildern auch nicht komplett lesen, nur bis ca. zur Mitte, wo das „graue Feld“ anfängt.

    ente Veröffentlicht am14:28 - 28. April 2013

    Danke für den Hinweis! Da waren zwei Fehler im Code… :)

      Molly B. Veröffentlicht am16:19 - 28. April 2013

      Prima. So ist es viel besser. :)

Kommentare sind geschlossen.

Kommentare sind geschlossen.