D.I.Y. Seitan rocks

D.I.Y. Seitan rocks

********************************************************************************
********************************************************************************

ACHTUNG: Inzwischen gibt es eine überarbeitete Version dieses Rezepts!
Hier geht’s lang!

********************************************************************************
********************************************************************************

Hier nun eine Anleitung die hoffentlich weiterhilft beim Seitan machen :)
tadaa

Benötigt wird:

– Mehl (billiges Typ 405 Mehl reicht vollkommen, da eh nur das Gluten von Nutzen ist)
– Wasser (pro kg Mehl 0,75 liter Wasser)

Ab gehts

1)Zuerst muss das Mehl mit dem Wasser verrührt werden. Dies sollte mit einem Handrührgerät mit Knethaken geschehen da das sonst relativ anstrengend wird….mit den Händen gehts natürlich auch!

Dieser Teig muss dann erstmal ruhen….mindestens 2 stunden! Nach dieser Zeit sollten sich gummiartige Fäden gebildet haben und die ganze Masse sollte klebrig sein. Dann hat sich das Weizeneiweiß ausreichend miteinander verbunden.

2) Jetzt wirds lustig….der Teig muss nun Ausgewaschen werden!
Ich nehm dazu immer so ein Salatabtropfteil oder nen großen Sieb. (Edit: Diese Methode wende ich inzwischen nicht mehr an! In einer großen Schüssel ohne Löcher gehts einfacher :) )
Die Masse muss dann so lange unter fließendem lauwarmen Wasser durchgeknetet werden bis keine milchige Flüssigkeit mehr austritt. übrig bleiben sollte dann ein Klumpen fasriges leicht gelbliches Weizeneiweiß . Nicht erschrecken wenn dieser Klumpen nur ca 1/4 der größe der Masse vor dem Auswaschen hat.

Das sieht dann ungefähr so aus (Das entstand aus 2kg Mehl):
Seitanmasse

Etwas elastisch sollte das ganze auch sein:
elastoseitan

3) Nun kommt der spezielle Teil – Das vorbereiten zum Kochen

Ich habe früher oft den Fehler gemacht und die Seitanmasse einfach so in kochendes Wasser geworfen und gekocht. Das is dann total aufgequollen und hat scheisse geschmeckt.

Es hilft wenn mensch den Seitan in Plastiktüten packt (am besten Koch-Gefrier-Kombibeutel) und DICHT verschließt. Dann kann der Seitan nicht aufquellen und wird feinporig und fest. Dieses verschließen geschieht am besten mit so Tütenklemmen. Zuknoten is kacke, weil das 1. nicht richtig hält und 2.scheisse aussieht.

Ja, das packen….dazu Teile von der fertigen Weizeneiweiß Masse in beliebiger Größe (aber besser nicht größer als ne faust) wegnehmen und in so eine Tüte packen. In diese Tüte sollte noch ein Gewürzsud damit das ganze auch nach was schmeckt!
Achja und darauf achten dass keine Luft in der Tüte bleibt.

Der Sud kann je nach Geschmack gewürzt werden, einfach warmes Wasser nehmen und Gewürze rein und kurz einziehen lassen. Wers perfekt machen will kann das ganze auch in nem Topf ansetzen und Zwiebeln oder so mit anbraten. Von diesem Sud dann ca 2 Esslöffel mit in die Tüte geben.

Fertig gepackte Tüten: (Die Flüssigkeit oben is ein kleiner Rest Sud)
tüte

Alle drei zusammen:
tüten

4) Das Kochen

Diese Tüten müssen dann noch gekocht werden. Einfach in nen großen Topf mit Wasser geben und erhitzen. Das ganze dann mindestens ne halbe std köcheln bis der Seitan relativ fest ist.

topf

5) FEEEEEEEEEEERTIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIG

Ja, prinzipiell is der Seitan nun fertig, also so wie mensch ihn auch kaufen kann. Nun gehts ab zum weiterverarbeiten.

Also ich brat den dann eigentlich immer am besten in Scheiben geschnitten und gewürzt an.

Fertiger Seitanklumpen:
klumpen

In Scheiben geschnittener Klumpen:
klumpen klein

Gewürzte Scheiben:
gewürzte scheiben

Dann nur noch kurz anbraten damit die Scheiben ne knusprige Kruste bekommen…..
braten

Et voilá! MJAM!
feddisch

D.I.Y. Seitan ROCKS!

Print Friendly, PDF & Email

36 Kommentare

Heretic Veröffentlicht am20:07 - 21. September 2006

so eine ausführliche beschreibung hab ich bisher noch nicht entdeckt ! damit kann ja nicht mal ich was falsch machen :D thanxxx!

lalli Veröffentlicht am13:44 - 23. September 2006

alda!
es hat geklappt! ich hab tatsächlich geschafft seitan zu machen! super geil! *g*

futzi Veröffentlicht am19:21 - 26. September 2006

yeah yeah yeah! wenn das nicht mal der hammer ist… küßchen dafür, liebes ente

gizmo_duck Veröffentlicht am20:02 - 26. September 2006

ich seitanisiere die welt…hach wie schön :)

kuki Veröffentlicht am15:55 - 24. November 2006

du hättest noch erwähnen können das kleine kleckser der klebrigen masse auf schwarzerkleidung sehr nette muster hinterlassen ;)

vegli Veröffentlicht am13:38 - 11. Januar 2007

das mit den plastiktüten ist eine gute idee.. :)

erich beck Veröffentlicht am12:28 - 21. Februar 2007

Sieht deutlich besser aus als meine Versuche. Halten die Tüten echt die Wärme vom Kochen aus?

Veröffentlicht am23:36 - 31. März 2007

Wieso muss der Teig denn zwei Stunden rumstehen?
Ich mache mit Freunden öfter Seitan und das geht auch ganz gut ohne das rumstehen zu lassen. Gut auszuwaschen ist das Seitan auch, wenn mensch die Mehlmasse in einen Topf tut und mit Wasser begießt, so dass der Klumpen komplett unter Wasser ist. Dann kann mensch sich immer Stücken abreißen und die dann in der Hand auswaschen(son Salatsieb verstopft doch nur). Wenn mensch so 6 Kilo auswäscht sind die Tüten auch gar nicht nötig, dann muss der Klumpen nur auf dem Boden von so einem großen Topf verteilt werden.

Ach übrigens: Wenn da Rote Speisefarbe in die Klumpen eingeknetet wird, siehts nachm Braten aus wie blutiges Rindfleisch ^^. Und das ganze in Cola kochen ist nicht zu empfehlen…

gizmo_duck Veröffentlicht am05:10 - 1. April 2007

„Wieso muss der Teig denn zwei Stunden rumstehen?“

steht doch oben ;) damit das weizeneiweiß sich verbinden kann…das dauert halt seine zeit

„Wenn mensch so 6 Kilo auswäscht sind die Tüten auch gar nicht nötig, dann muss der Klumpen nur auf dem Boden von so einem großen Topf verteilt werden.“

was meinst du bitte? blick ich nich was du sagen willst :) und naja ich behaupt immernoch dass das dann aufquillt und viel zu schwabbelig wird….

„Ach übrigens: Wenn da Rote Speisefarbe in die Klumpen eingeknetet wird, siehts nachm Braten aus wie blutiges Rindfleisch ^^. “

Und was is der Sinn und Zweck des ganzen? Seitan ist kein Ersatz für Fleisch….ich muss Fleisch nicht ersetzen…Fleisch ist kein Lebensmittel..also muss das auch nich so aussehen…

Veröffentlicht am16:06 - 1. April 2007

„und naja ich behaupt immernoch dass das dann aufquillt und viel zu schwabbelig wird….“

Das wird auch in der Tüte schwabbelig, weil da ist schließlich auch Wasser drin.

„Seitan ist kein Ersatz für Fleisch….ich muss Fleisch nicht ersetzen…Fleisch ist kein Lebensmittel..also muss das auch nich so aussehen…“

Ach, immer diese humorlosen Veganer… Wir haben nur einfach mal ausprobiert, was passiert, wenn mensch Seitan mit Speisefarbe mischt und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass es sehr stark nach Fleisch aussieht. Sinn hat das übrigens nicht viel, aber mensch muss ja nicht nur sinnvolle Sachen machen :P

gizmo_duck Veröffentlicht am16:08 - 1. April 2007

„Das wird auch in der Tüte schwabbelig, weil da ist schließlich auch Wasser drin.“

in der Tüte wirds fest und nich schwabbelig denn wie ebenfalls oben im beitrag steht ist da lediglich ein kleiner Teil Gewürzsud drin und sonst keine Flüssigkeit ;)

Und ok….das mit der Farbe hatte ich nur so verstanden dass ihr das gezielt gemacht hättet :)

saitanbauer Veröffentlicht am17:17 - 8. Juli 2007

wunderbar!
aber: wir als saitanbaurgesellschaft müssen uns mit 2 fragen auseinandersetzen, wenn wir noch halbwegs ökologisch arbeiten wollen:
1. wohin mit der stärke (das milchige zeug, das da rauswitscht.)
2. wie den wasserbedarf minimieren

aus der stärke lässt sich gut pudding machen, stärkenudeln vllt. auch und fladen.!

Das mit dem Wasser ist ein Riesenproblem. Es stimmt definitiv nicht, dass das Wasser fließen muss. Ich benutze nur zum Abschließen fließendes Wasser. Und ich habe auch schon 4kg Mehl in 5 Liter Wasser ausgewaschen. Aber irgendwann ist das natürlich ganz und gar schleimig und es wird schwierig.

Daher forder ich Alle Saitanbaurs auf: Baut Saitanmaschinen, die das Wasser recyclen!

Sarah Veröffentlicht am19:07 - 25. September 2007

huhu entchen!!
Addi und ich sind gerade in Spanien und wollten dem squat in dem wir wohnen seitan machen… das erste mal ist es verdammt scvhief gegangen… Waren beide etwas genervt und haben dann noch mal mehrl gekauft(fuer fast 2 euro in sonem emma laden *kotz* und dann hats addi nochmal versucht(ich durfte die kueche nicht mehr betreten….) dann hats auch geklappt(niern es lag bestimmt nicht an mir ;-) )…
naja wollten nur mal sagen dass wir die ganze zeit an dich gedacht haben….
Liebe Gruesse Sarah und Adrian

Airy Veröffentlicht am14:36 - 23. Dezember 2007

Oh man…hab eben mein Mehl gewaschen, nun hab ich keine Kochbeutel sondern nur normale…naja hab auf 1,5 und werd ne Weile brauchen. n sud hat ich auch nicht gemachzt aber ich will ja auch erstmal testen ^^

Sidr Veröffentlicht am00:10 - 6. Februar 2008

Vielen Dank für diese tolle Anleitung! Hat auf Anhieb geklappt und schmeckt einfach umwerfend gut.

Jule Veröffentlicht am02:38 - 11. November 2008

vielen, vielen Dank für die ganzen Rezepte und überhaupt..die ganze Seite! Hab sie gestern entdeckt und heute zum ersten Mal in meinem Leben Seitan gemacht… aus nur einem kilo Mehr und ich hätte nicht gedacht, dass es sone Wahnsinnsarbeit ist… und soooo eine Sauerei, boah, alles weiß und klebrig! …und dann ergab das gerademal 350g Endprodukt… au Mann :)
Aber natürlich hat sich’s für mich gelohnt und ich hab mir direkt nen Döner damit gemacht – lecker, günstig, gesund…..spitze!
Suuuper Seite – mach weiter so! :)

P.S.: mein Kater war vom Geruch schon so begeistert, der hat sich tatsächlich n Stück davon gemopst! :)

Seitan « Stan’s Previously Owned Blog Veröffentlicht am01:34 - 24. Januar 2009

[…] Das Grundrezept für Seitan poste ich nochmal extra, da es in den meisten Rezepten die Basis für den Fleischersatz bildet. Ich mache mein Seitan nicht selbst, sondern mit Glutenpulver vom Vegan Wonderland.) Wer sein Seitan lieber komplett selber machen möchte, sollte mal hier vorbeischauen: D.I.Y. Seitan […]

Absentee Veröffentlicht am18:27 - 16. April 2009

yeah super anleitung! vielen dank. mein erstes seitan hat prima geklappt, schmeckt allerdings nicht so gut :(

naja, übung macht wohl den/die meisterIn…

Bubbelbiene Veröffentlicht am14:29 - 10. Juni 2009

Hab den Seitan nach deinem Rezept gemacht, aber der schmeckt wie ein Knödel :-(
Weißt du woran das liegen könnte?

get the seitan way of life Veröffentlicht am15:24 - 26. September 2009

absolutes leckerschmecker würzverfahren- unbedingt ausprobieren!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

600g Seitan
8 EL Pflanzenöl
1 EL Tomatenmark
1 EL Paprika süß
1 TL Paprika rosenscharf
3 TL Gyros Gewürzmischung

1.Den Seitan in Gyros-Form schneiden. Dafür Seitan in Schnitzelform nehmen oder bringen und dann mit einem Messer etwas schräg relativ dünne Scheiben abschneiden.
2.Das Pflanzenöl mit dem Tomatenmark, den Paprikapulvern und der Gyros Gewürzmischung zu einer Marinade vermischen und das fertig geschnibbelte Seitangyros hineingeben und damit gut vermischen.
3.Das marinierte Seitangyros in einer Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze scharf anbraten, sodass es gut durchgebraten und etwas knusprig ist

Florian Veröffentlicht am20:55 - 22. Januar 2010

deine rezepte samt erläuterungen fand ich gerade eben zufällig und bin wirklich erfreut!
bin seit 5monaten vegan und habe schon ein paar mal mit seitan gekocht, es war jedesmal wabbelig und die würzung fällt mir echt schwer.
der plastikbeuteltipp ist so grandios, wie er simpel ist :) werde ihn das nächste mal nutzen!
hoffe ich finde im weiteren noch genauere tipps zum sud auf dieser homepage. (falls sie nicht zu finden sind, bitte mach dir doch mal die mühe die inhalte für den sud zu erklären)
koche und berichte weiter so engagiert! danke!
Flo

Name Veröffentlicht am15:18 - 28. Januar 2010

100g Seitan aus 2kg Mehl. Das war frustrierend. Naja vielleicht wird bald der zweite Versuch was :/

pfandpirat Veröffentlicht am23:03 - 14. Mai 2010

danke für die schöne anleitung, habe heute mein erstes seitan selber hergestellt. hat super funktionert, nur ist das würzen nicht ganz so einfach, vielleicht sollte man vor dem kochen noch irgendwie eine gewürzmischung mit einkneten…

cH40z Veröffentlicht am18:40 - 7. Juni 2010

Hey,

coole Seite erstmal vorweg.

Mache auch oefters Seitan, aber mitlerweile ist mir das Auswaschen zu teuer und zu Zeitaufwendig.
Eine alternative dazu ist „Seitan- oder Glutenmehl“ zu kaufen. (Veganwonderland gibts das)

Weiß zwar nicht wie die das genau herstellen (vll faellt das bei irgendeiner Produktion an?) aber 1,50 für einen Beutel mit 500g Gluten sind wirklich günstig.

Hoffe das hilft irgendwem weiter.

Gaia Veröffentlicht am12:43 - 7. Juli 2010

Ich dachte auch, mit Seitan-Fix wird es zeitsparend und perfekt. Leider nicht. Das (in der Tüte helle) Seitanmehl wird, schon unter Zugabe von lediglich Wasser, unschön bräunlich, mit Gewürzsud dann endgültig kackbraun! ….sorry…..

Trotz Kochbeutel-Methode wird der Seitan wie feinporiges Brot, saugt wie ein Schwamm alles auf und ist danach wie feuchtes, aufgeweichtes Brot….bäh!!

Ich bin wieder zum Seitan-selbst-waschen übergegangen, der Seitan ist schön hell und die Konsistenz wunderbar, die Würze von Marinaden zieht schön ein aber er saugt sich nicht voll! Perfekt.

Ich sags ja, es geht nichts über selbst herstellen, „FIX“ ist nix ;-)

Den Wezenkleber nehm ich aber esslöffelweise zum Brot backen, dazu ist er super.

Gaia Veröffentlicht am12:48 - 7. Juli 2010

Tip: Wenn aus einem oder noch mehr kg Mehl viel zu wenig Seitan wird kann es daran liegen, dass gelöste Teig-Stückchen in den Ausgus gewaschen werden und einfach davonschwimmen ;-)

Um das zu vermeiden ist es wichtig, den Teig lange genug (halbe Stunde ca.) stehen zu lassen, bis er richtig klebt, dann erst auswaschen.

Beim Auswaschen die Schüssel nicht umstürzen, sondern vorsichtig kippen und evtl. das Stärkewasser auch über die Finger laufen zu lassen um zu sehen ob viell. zu viele Teilchen davonschwimmen. Denn am Anfang ist wirklich alles sehr formlos und hält noch überhaupt nicht zusammen.

Anfangs nicht unter fließendem Wasser auswaschen sondern alles in der Schüssel lassen, Wasser mit zwei Händen aus der Schüssel schöpfen.

Später hängen sich die losen Teile wieder an den ganzen Batzen an, dann kann man die Restspülung mit fließendem Waser machen. So kriegt man aus 1 kg Mehl gut einen zweifaustgroßen Seitanbatzen heraus.

Andreas Veröffentlicht am19:38 - 1. März 2012

erstmal sehr lecker, nur mach ich mir etwas Sorgen, wegen dem Beutel und der Klammer, ist nicht im jedem Plastik Weichmacher und ist dieser nicht krebserregend???????

ente Veröffentlicht am22:20 - 4. März 2012

@Andreas: Ich bin kein Chemiker…aber ich hab da keine so gr0ßen Bedenken….die Tüten zumindest sind kochfest…und die Clips denke ich mal auch… ;)
Aber musst du einfach selbst entscheiden…

Angie Veröffentlicht am10:20 - 20. Mai 2012

hallo liebe leute, gerade meinen ersten Seitan gemacht – nach dieser Anleitung, noch eine Viertelstunde, dann kommt er aus dem Kochsud raus. Bin gespannt wie ein Flitzebogen!!!!!

Angie Veröffentlicht am16:05 - 20. Mai 2012

so, gelungen, dank vieler Gewürze auch vom Geschmack her gut. Alledings etwas „Schwammig“ nach dem anbraten, dafür aber nicht so trocken wie tofu

Marcel Veröffentlicht am15:07 - 13. Juli 2012

Bist du dir sicher, dass der Teig vor dem Auswaschen ruhen muss? Ich stelle es mir – rein von der Logik – günstiger vor, wenn man ihn nach dem auswaschen ruhen lässt, weil ja gerede da das Eiweiß viel konzentrierter ist und so Verbindungen besser aufbauen kann. Liege ich falsch? Hat jemand Erfahrung?
btw Ich hatte bisher auch das Problem mit dem schwammigen Seitan. Werde ihn jetzt länger ruhen lassen und die Kochbeutel mal ausprobieren.

Sonst eine klasse Anleitung!

V Veröffentlicht am16:26 - 6. November 2012

mein seitan ist zäääh wie gummi :(

gabriele Veröffentlicht am13:24 - 30. Januar 2013

wenn man den kloß zu einer wurst formt und dann fest 2x in alufolie wickelt (fest wie ein bonbon zudrehen)bevor man ihn kocht (evtl im dampf) dehnt er sich nicht aus

Gorilli Veröffentlicht am10:16 - 28. Mai 2013

mit Plastiktüten zu kochen ist leider nie eine gute Idee, denn die Weichmacher im Plastik gehen durch das kochen noch mehr ins essen über als das sie es ohnehin schon tun. Filmtipp: Plastic Planet(ja wir Österreicher machen auch Filme ;))… meine Idee währe ihn in Tücher einzuwickeln und in Gewürzwasser zu kochen…

    ente Veröffentlicht am10:19 - 28. Mai 2013

    Das Thema hatten wir ja jetzt schon zu genüge hier…muss einfach jede_r selbst entscheiden. ;)

    Und mit Tüchern wird das nicht wirklich funktionieren….

Seitan-Burgi Veröffentlicht am22:38 - 11. Mai 2014

der tipp mit den tüten ist absolute spitzenklasse. ich habe im drogeriemarkt geschaut, und habe gefrierbeutel zum garen des seitan benutzt, die bis 115°C belastbar sind (PE) – im wasserbad / kochtopf.

tüten sind super. seitan-pulver kaufe ich im „vegan-shop“ und rühre dasselbe mit BIO-brühe an (nicht vegan! – 2x bio-hühnerbrühe/curcuma, oder auch 2x bio-rinderbrühe/rotebeetesaft). als würze gebe ich zusätzlich soja-sauce zu, …

den „tüten-seitan“ verwende ich für asiatische rezepte für huhn oder rind – MEGA!! als würfel, streifen, … MEGA!!
mir schmeckt’s besser als fleisch!

Kommentare sind geschlossen.

Kommentare sind geschlossen.